Auswahlbibliografie zum Workshop Medialität des Strategiespiels

Nohr/Wiemer/Böhme | 03.11.2010 | Zitierlink |

Download Liste als PDF

Coy, Wolfgang (1995): Die Entfaltung programmierbarer Maschinen. In: Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielkultur. Hrsg. v. Florian Rötzer. München: Klaus Boer, S. 9―16.

Engell, Lorenz (2000): Die Liquidation des Intervalls. Zur Entstehung des digitalen Bildes aus Zwischenraum und Zwischenzeit. In: Ausfahrt nach Babylon: Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur, Bd. 2. (=Medien Weimar: VDG, S. 183―206.

Eskelinen, Markku (2001): The Gaming Situation. In: gamestudies, 1, 1 Online: www.gamestudies.org/0101/eskelinen. (letzter Abruf 14. Januar 2008):.

Friedman, Ted (1999): Civilization and Its Discontents: Simulation, Subjectivity, and Space. In: Discovering Discs: Transforming Space and Genre on CDROM. Hrsg. v. Greg Smith. New York: New York University Press.

Galloway, Alexander R. (2006): Gaming: Essays on Algorithmic Culture. Minneapolis, Minn. [u.a.]: Univ. of Minnesota Press.

Gregersen, Andreas & Grodal, Torben (2009): Embodiment and Interface. In: The Video Game Theory Reader 2. Hrsg. v. Mark J. P. Wolf & Bernard Perron. New York, N.Y. [u.a.]: Routledge, S. 65―83.

Günzel, Stephan (2009): Simulation und Perspektive: Der bildtheoretische Ansatz in der Computerspielforschung. In: Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung. Hrsg. v. Matthias Bopp / Rolf F. Nohr / Serjoscha Wiemer. Münster: LIT, S. 331―352.

Hagen, Wolfgang (1994): Computerpolitik. In: Computer als Medium. Hrsg. v. Friedrich A. Kittler / Georg Christoph Tholen / Norbert Bolz. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 139―160.

Hickethier, Knut (2002): Synchron. Gleichzeitigkeit, Vertaktung und Synchronisation der Medien. In: Zeit in den Medien – Medien in der Zeit. Hrsg. v. Christian Steininger Werner Faulstich. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 111―130.

Hillgärtner, Harald (2008): Das Medium als Werkzeug: Plädoyer für die Rehabilitierung eines abgewerteten Begriffes in der Medientheorie des Computers. Dissertation, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Jacob, Christian (1996): Towards a Cultural History of Cartography. In: Imago Mundi, Bd. 48, S. 191-198.

Krämer, Sybille (1998): Das Medium als Spur und als Apparat. In: Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Hrsg. v. Sybille Krämer. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 73―94.

Krämer, Sybille (2000): “Performativität” und “Verkörperung”. Über zwei Leitlinien für eine Reflexion der Medien. In: Neue Vorträge zur Medienkultur. Hrsg. v. Claus Pias. , S. 185―197.

Krämer, Sybille (2004): Friedrich Kittler – Kulturtechniken der Zeitachsenmanipulation. In: Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Hrsg. v. David Lauer & Alice Lagaay. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, S. 201―224.

Krämer, Sybille (2007): Karte, Kartenlesen, Kartographie. Kulturtechnisch inspirierte Überlegungen. In: Bild/Geschichte, hg. v. Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert und Bettina Uppenkamp, Berlin: Akademie-Verlag, S. 73-82.

Krämer, Sybille (2010): Medien zwischen Transparenz und Opazität. Reflexionen über eine medienkritische Epistemologie im Ausgang von der Karte. In: Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität, hg. v. Markus Rautzenberg und Andreas Wolfsteiner, München (im Druck).

Kringiel, Danny (2009): Computerspielanalyse konkret : Methoden und Instrumente – erprobt an Max Payne 2. München: kopaed.

Kücklich, Julian (2009): Virtual Worlds and Their Discontents: Precarious Sovereignty, Governmentality, and the Ideology of Play. In: Games and Culture, 4, 4, S. 340―352.

Licklider, J. C. R. (1960): Man-Computer Symbiosis. In: IRE Transactions on Human Factors in Electronics, 1, 1, S. 4–11. Online: http://groups.csail.mit.edu/medg/people/ psz/Licklider.html

Millington, Brad (2009): Wii has never been modern: ‘active’ video games and the ‘conduct of conduct’. In: New Media & Society, 11, S. 621―640.

Neitzel, Britta / Nohr, Rolf F. / Wiemer, Serjoscha (2009): Benutzerführung und Technik-Enkulturation. Leitmediale Funktionen von Computerspielen. In: Leitmedien Konzepte – Relevanz – Geschichte. Hrsg. v. Peter Gendolla / Daniel Müller / Annemone Ligensa. Bielefeld: transcript, S. 231―256.

Pflügler, Jörg (1994): Über die Verschiedenheit des maschinellen Sprachbaus. In: Computer als Medium. Hrsg. v. Friedrich A. Kittler / Georg Christoph Tholen / Norbert Bolz. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 161―182.

Rautzenberg, Markus (2009): Die Gegenwendigkeit der Störung. Aspekte einer postmetaphysischen Präsenztheorie, Berlin-Zürich 2009.

Schelhowe, Heidi (1996): Das Medium aus der Maschine: Zur Metamorphose des Computers. Frankfurt/M., New York: Campus.

Schreiber, Jens (1994): Stop Making Sense. In: Computer als Medium. Hrsg. v. Friedrich A. Kittler / Georg Christoph Tholen / Norbert Bolz. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 91―110.

Schröter, Jens (Hrsg.) (2004): Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript.

Shannon, Claude E. (1950): Programming a computer for playing chess. In: Phil. Mag., vol.41, March, S. 256-75.

Shannon, Claude E. (1988): A Chess-Playing Machine. In: Computer Games. Hrsg. v. David N. L. Levy. New York u.a. Springer, S. 81–88.

Thon, Jan-Noël (2009): Zur Struktur des Ego-Shooters. In: Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung. Hrsg. v. Matthias Bopp / Rolf F. Nohr / Serjoscha Wiemer. Münster: LIT.

Turkle, Sherry (1986): Die Wunschmaschine. Der Computer als zweites Ich. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

Nohr, Rolf F. / Wiemer, Serjoscha (Hrsg.) (2008): Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels. Münster.

Wiener, Norbert (1992): Kybernetik: Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. München: Econ.

Wolf, Mark J. P. (Hrsg.) (2003): The Medium of the Video Game. (2. Aufl.) Austin, Texas: University of Texas Press.